ADB |
Allgemeine deutsche Biographie (56 Bde, Leipzig 1875-1912) |
Amodio |
Camillo Renato Amodio, Der Zoologe Arnold Lang (1855-1914), Zürcher med. Diss. 1995 (ZMGA Nr. 270) |
B'buch / B'etat |
Bürgerbuch / Bürgeretat |
Berner Doz |
Die Dozenten der bernischen Hochschule, Ergänzungsbd. zur Hochschulgeschichte Bern 1528-1984, Red.: Piero Scandola (Bern 1984) |
BLAG |
Biogr. Lexikon des Aargaus 1803-1957, Red.: Otto Mittler u. Georg Boner (Aarau 1958 = Argovia Bd. 68/69) |
BLVS |
Biogr. Lexikon verstorbener Schweizer ("In memoriam"): Bde. I - VIII, |
BM |
Bündner Monatsblatt |
DBE |
Deutsche biographische Enzyklopädie, hrsg. von Walther Killy (10 Bde, München 1995-1999) |
Dvorak |
Helge Dvorak, Biogr. Lexikon der deutschen Burschenschaft, Bd. I: Politiker, Teilbd. A-E (Heidelberg 1996) |
HBLS |
Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz (Bde I-VII u. Supplementbd. |
ETH |
Eidgenössische Technische Hochschule (vgl. die Festschrift zum 125 jähr. Bestehen, red. von J.-F. Bergier u. Hans Werner Tobler Zürich 1980) |
HHS |
Handelshochschule |
Lit.lex. |
Literaturlexikon, Autoren und Werke deutscher Sprache, hrsg. von Walther Killy (15 Bde, Gütersloh 1988-1993) |
M.d.R. |
Martin Schumacher (Hrsg.), M.d.R., die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus, 3.*A. (Düsseldorf 1994) |
NDB |
Neue deutsche Biographie |
NSB |
Neue Schweizer Biographie, red. von Albert Bruckner (Basel 1938-1942) |
NZZ |
Neue Zürcher Zeitung |
Pfr.kal. |
Pfarrer-Kalender |
prom. |
promoviert |
RN |
Repertorium der handschriftl. Nachlässe in den Bibliotheken und Archiven der Schweiz, 2.*A., bearb. von Anne-Marie Schmutz-Pfister (Basel 1992 = Quelle z. Schweizer Geschichte, N.F. IV, 2a) |
SBA |
Schweiz. biographisches Archiv, red. von Willy Keller (Zürich 1952-1958) |
sep. |
(sepultus/sepulta) = Datum der Bestattung oder Trauerfeier (wird oft angegeben, wenn der Todestag nicht bekannt ist) |
SKL |
Schweizerisches Künstler-Lexikon, red. von Carl Brun, 4 Bde (1905-1917) |
SL |
Schweizer Lexikon 1991 in 6 Bänden (Luzern 1991) |
SFB |
Schweizer Familienbuch |
StAZ/STAZH |
Staatsarchiv Zürich |
Tig. |
Das Corps Tigurinia in Zürich 1850-1940, S. 237-251: vollständiges Mitgliederverzeichnis 1850-1931 auf S. 237-251 |
UFS |
Universitäts-Festschriften von 1938 (Die Universität Zürich 1833-1933 und ihre Vorläufer, Festschrift zur Jahrhundertfeier, bearb. von Ernst Gagliardi, Hans Nabholz und Jean Strohl, Zürich 1938) und 1983 (Die Universität Zürich 1933-1983, Festschrift zur 150-Jahr-Feier Redaktion: Peter Stadler, Zürich 1983) |
VESZ |
Verzeichnis ehemaliger Schüler des evangel. Lehrerseminars Zürich-Unterstrass Zusammengestellt von Joh. Raillard Zürich 1919 (im Expl. des Staatsarchivs Zürich Signatur D h 323 mit handschriftlichen Ergänzungen zum späteren Lebensgang der Abgänger) |
VZU |
Verzeichnis zürcherischer Universitätsschriften 1833-1897 (= Catalog der Bibliothek der Cantonal-Lehranstalten in Zürich, 4. Bd., Zürich 1904) |
ZA |
Zivilstandsamt |
Zgn. |
Zeugnis |
ZMGA |
Zürcher medizingeschichtliche Abhandlungen |
ZP |
Zürcher Post |
ZPB |
Zürcher Pfarrerbuch |
ZTB |
Zürcher Taschenbuch |
Einige Ländernamen wurden abgekürzt in die betreffenden Felder geschrieben, so:
Durchwegs mit den Abkürzungen der Autoschilder figurieren bei den Regionen die Namen
der Schweizer Kantone und Halbkantone, nämlich (in alphabetischer Ordnung):